Klasse statt Masse
Darauf haben Sie mein Wort!
Gemäß dem Motto "Aus der Region - für die Region" brauen ich und meine Mitarbeiter mit besten regionalen Rohstoffen und reinstem Wasser aus brauereieigenem Brunnen unsere Bierspezialitäten von höchster Qualität.
Dabei sind neben den Rohstoffen noch weitere Zutaten ganz entscheidend: handwerkliches und traditionelles Geschick sowie eine große Portion Liebe und Hingabe zu unseren Produkten. Und nicht zuletzt vertrauen wir in eine alte Brauertradition: "Gott gebe Glück Segen drein".
Herzlichst,
Ihr Braumeister Christian Schrott
Dieses Qualitätsversprechen als Braumeister des Hochstiftlichen Brauhauses möchte ich Ihnen gerne erläutern:
Klasse statt „Masse“
Als Braumeister lege ich größten Wert auf Fachkenntnis, Erfahrung und Pflege beim Brauen der Biere. Diese werden zwar mithilfe zeitgemäßer Technik gebraut; gesteuert wird aber durch den Brauer selbst und nicht mittels Computer. Denn das wichtigste Detail beim Bierbrauen ist die Liebe zum Brauhandwerk und zum Bier.
Kompromisse - wenn es um die Qualität geht - gibt es bei uns nicht.
Traditionelle Herstellung bedeutet für uns, unsere Biere klassisch bei niedrigen Temperaturen zu vergären. Dabei geben wir unseren Bieren genügend Zeit zum Heranreifen, denn dies ist von größter Wichtigkeit, damit unsere Biere in aller Ruhe ihren harmischen Körper und ihren besonderen Charakter ausbilden können.
Nachdem die Biere voll herangereift sind, werden sie schonend kalt filtriert, da wir aufgrund unserer kurzen, regionalen Vertriebswege auf eine für den Geschmack nachteilige Kurzzeiterhitzung verzichten können.
Nur beste heimische Rohstoffe
Unsere Biere werden gemäß dem Reinheitsgebot aus ausschließlich natürlichen und gentechnisch unveränderten Rohstoffen aus der Region gebraut:
Das Brauwasser stammt aus unseren eigenen, im Biosphärenreservat Rhön gelegenen Brunnen. Das Wasser sickert langsam von der Oberfläche durch die einzelnen Gesteinsschichten bis zur Quelle und landet nach dieser über viele Jahre dauernden und natürlichen Filtration gereinigt in der Tiefe des Brunnens, aus welchem wir unser Brauwasser schöpfen.
Das Quellwasser wird äußerst schonend, d.h. mit weit geringerer Menge als der natürlichen Schüttung entspricht, an die Oberfläche gepumpt und dort mit Hilfe von Luftsauerstoff - ohne Ozoneinsatz - belüftet. Dadurch fällt das im Wasser enthaltene Eisen aus, welches Farbe und Geschmack negativ beeinflussen würde. Das Brauwasser ist zudem besonders natrium- und kochsalzarm. Unsere Braumalze beziehen wir von regionalen bayerischen Mälzereien, welche wiederum ausgewählte Braugersten aus dem Naturpark Bayerische Rhön und anderen Regionen Frankens vermälzen.
Dabei kaufen wir bewusst ausschließlich bei mittelständischen, inhabergeführten Mälzereien, die unser Verständnis vom regionalen und nachhaltigen Wirtschaften teilen. Im Unterschied zu den Großbrauereien verzichten wir komplett auf den Einsatz preisgünstigen Bitterhopfens.
Unsere edlen Aromahopfen, welche aus klimatischen Gründen nicht in der Region wachsen, kommen aus den beiden berühmten deutschen Hopfenanbaugebieten, der bayerischen Hallertau und Tettnang am Bodensee. Wir setzen nur die besten Sorten wie Select und Saphir ein, die dem Bier eine besonders feine Hopfenblume und frische Aromatik verleihen. Unsere Hefe wird in Reinzucht gezogen und ist aus der renommierten Brauerei und Lehranstalt Weihenstephan.
Absolute Frische - dank kurzer Wege
Die kurzen Wege in der Region kommen der Frische unserer Biere zugute - und Frische ist der entscheidende Qualitätsfaktor. Außerdem ersparen wir mit den kurzen Wegen der Umwelt jede Menge Schadstoffe und Umweltabgase.
Erhalt der Sortenvielfalt
Das Hochstiftliche Brauhaus mit seinen Schwesterbrauereien bietet 33 verschiedene Biere, vom obergärigen Altbier über verschieden gehopfte Pilsbiere bis zu den verschiedenen Weizenbieren. Trotz aufwendiger Herstellung halten wir auch an kleinen, aber feinen Sorten fest, die für echte Bierliebhaber einen besonderen Genuss bieten. Das bedeutet für unser Kunden, dass für jeden Geschmackswunsch die richtige Sorte von ihrer Heimatbrauerei erhältlich ist - und dies zeichnet die einzigartige deutsche Bierkultur ja gerade aus.
Stärkung der heimischen Wirtschaftskraft
Die Wirtschaftskraft bleibt in der Region. Unsere Mitarbeiter leben und kaufen in der Region, wodurch das Geld im regionalen Kreislauf bleibt und allen regionalen Arbeitsplätzen dient. So wie wir es uns wünschen, dass Sie unsere heimischen Produkte trinken, vergeben wir auch Aufträge an heimische Betriebe. Denn eine Region ist nur so stark, wie das Heimatgefühl ihrer Menschen untereinander verbindet! Wir legen großen Wert auf soziales und kulturelles Engagement sowie die Förderung von heimischen Vereinen, Konzerten, Märkten und Festen. Gern unterstützen wir den regionalen Amateur- und Breitensport.
Der Kunde im Mittelpunkt
Unseren regionalen Kunden können wir aufgrund der räumlichen Nähe einen persönlichen und flexiblen Service bieten. Neben unseren versierten Aussendienstmitarbeitern gehört auch ein Schankanlagen-Fachmann und ein Schreiner zu unserem Team. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt. Hinzu kommt dass wir als mittelständisches Unternehmen den Vorteil von Flexibilität, schnellen Entscheidungen und persönlichen Problemlösungen bieten.
Faire Preise
Beste Rohstoffe und der Mehrwert für regionale Arbeitsplätze kosten Geld. Sie sind schon verlockend, die Billigangebote und vermeintlichen Schnäppchen. Wer will nicht sparen. Doch der Mittelstand und mit ihm die ganze Volkswirtschaft ziehen den Kürzeren. Deshalb ist jede Einkaufsentscheidung wichtig. Helfen Sie deshalb mit, dass die Vielfalt an Bierspezialitäten erhalten bleibt. Dies braucht keine staatlichen Subventionen, sondern nur Ihre Sympathie als Bierkenner und Bierliebhaber. Der Einkaufszettel ist Ihr wichtigster Stimmzettel.